Ausbildung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Schnauzwärts wohin??!" - Fliegersprache

Geschrieben von Webmaster am .

Wie bei den Jägern haben sich bei den Fliegern im Laufe der Jahre eine Reihe an offiziellen und inoffiziellen Begriffen herauskristallisiert, die in der normalen Umgangssprache nicht oder mit anderer Bedeutung vorkommen. Daher kann es gut sein, dass neue Flugschüler am Anfang etwas verwirrt über den Platz schauen, wenn es an der Halle beim Ausräumen "Schnauzwärts" heißt. Wohin soll das Flugzeug nun geschoben werden? Als kleine Orientierung haben wir einmal eine kleine (sicher unvollständige) Liste an typischen realen und einigen scherzhaften Begriffen gesammelt. Ergänzungen nehmen wir gern an :-)

 

AAT

Kurzform von „Assigned Area Task”. Dabei wird im Wettbewerb keine exakte zu absolvierende Strecke vorgegeben, sondern Wendekreise, in denen der Pilot eigenständig entscheidet, wann es Zeit ist, zur nächsten Wende abzubiegen.

Absaufen

Kommt ein Segelflugzeug so tief, dass es keinen Anschluss mehr an den nächsten Aufwind bekommt und landen muss, spricht man vom „Absaufen“. Folge ist dann meist eine Außenlandung auf einem Flugplatz oder einem ebenen und langen Acker

Ackern

Andere Bezeichnung für Außenlanden

Aufwind

Siehe Steigen

Ausgraben

Findet ein Segelflieger in einer sehr tiefen Position kurz vor der Außenlandung noch einen rettenden Aufwind, wird dies meist als „Ausgraben“ betitelt, da man sich gefühlt aus einem Loch herausarbeitet, in dem nur noch wenig Aktionsradius vorhanden war

Außenlandung

Landung außerhalb des eigenen Flugplatzes. Das kann sowohl auf einem fremden Flugplatz oder einem Acker erfolgen. Beim Segelfliegen kommt das oft vor, dass, wenn kein Aufwind mehr erreicht wird, das Segelflugzeug so tief kommt, dass es landen muss. Daher dürfen Segelflugzeuge bauartbedingt auf jedem Acker landen, der dafür geeignet ist.

Bart

„Bart“ ist ein bei Segelfliegern verbreiteter Begriff für einen thermischen Aufwind. Die Herkunft der Bezeichnung ist dabei nicht eindeutig. Thermik findet sich meist unter Cumuluswolken und das Steggebiet kann dabei als Anhängsel der Wolke gesehen werden wie der Bart am Kinn. Manchmal sieht man sogar schon unten aus der Wolke hängende Kondensationen in der Thermik bei feuchter Luft, die ggf. den Begriff geprägt haben könnten.

Basis

Höhe der Untergrenze von Cumuluswolken oder Arbeitshöhe bei Blauthermik

Blauthermik

Ist die Luftmasse so trocken, dass sich trotz thermischer Aktivität keine Wolken bilden, wird von Blauthermik gesprochen. Das ist dahingehend anspruchsvoller, dass Aufwinde schwieriger zu entdecken sind, als bei thermischen Bedingungen mit Cumuluswolken.

Bleikissen

Zusatzgewicht, das kleine und leichte Piloten zur Einstellung des richtigen Schwerpunkts im Flugzeug in den Sitz legen müssen.

Briefing

Vorbesprechung der Teilnehmer vor dem Flugbetrieb. Hier werden Wetter, die Aufteilung der Flugzeuge und die Pläne der Piloten besprochen und Besonderheiten des Tages geklärt. Als Debriefing wird die Nachbesprechung am Abend bezeichnet.

Cumuluswolke

Blumenkohlförmige Schönwetterwolke, die am oberen Ende von thermischen Aufwinden entsteht, wenn die Luft über das Kondensationsniveau steigt. Sie werden von Segelfliegern gern zur Orientierung für den nächsten Aufwind gesucht.

Eigenstarter

Segelflugzeug mit einem klappbaren Motor, dessen Motorleistung ausreicht, das Segelflugzeug eigenständig vom Flugplatz abheben zu lassen.

Flächenwärts

„Flächenwärts“ bedeutet, ein Segelflugzeug seitwärts in Richtung eines Flügels zu schieben.

Flugleiter

Verantwortlicher am Start, der in der Platzrunde befindlichen Flugzeugen Informationen übermitteln kann und der in Wilsche mit der Winde kommuniziert, um Windenstarts durchzuführen

F-Schlepp

Kurzform für Flugzeugschlepp. Dabei zieht ein ausreichend motorisiertes Motorflugzeug ein Segelflugzeug an einem Seil in die Höhe.

Geier

Bezeichnung für Vögel, die ebenfalls in der Thermik fliegen, um Höhe zu gewinnen. Das müssen im Zweifelsfall keine Geier sein (die das insbesondere in den Alpen wirklich gern tun) sondern können Greifvögel, Krähen, Raben oder auch oft Störche sein. Kreisende Vögel sind oft gute Thermikanzeiger.

Hammerwetter

Sehr gutes Segelflugwetter, bei dem die Aufwinde buchstäblich so stark sind, dass man nur einen Hammer nach oben werfen muss und der bleibt in der Luft.

Kuller

Bezeichnung für Vorrichtungen, mit denen Segelflugzeuge am Boden bewegt werden können. Sie gibt es in zwei Formen: Hallenkuller werden unter das Hauptrad des Flugzeugs positioniert, damit das Flugzeug auch seitwärts in der Halle bewegt werden kann. Spornkuller werden zumeist am Rumpf in der Nähe des Leitwerks befestigt, um das Segelflugzeug drehen und seitwärts schieben zu können.

Latte

Propeller

Leewelle

Wellenförmiger Aufwind hinter Gebirgen, der durch darüberströmenden starken Wind ausgelöst wird. Dabei gerät die Luftmasse bis weit über das Gebirge hinaus in Schwingungen, in denen Segelflugzeuge Höhe gewinnen können. Wellen können an wenigen Stellen auf der Erde bis in über 20km Höhe in die Stratosphäre reichen. In unseren Regionen finden regelmäßig Flüge in Wellen bis ca. 7000m Höhe statt

LEPO

Fahrzeug, um das Windenseil von der Winde wieder an den Start zu ziehen. Legenden besagen, dass es mal von „Opel“ rückwärts gelesen abstammt…

Luftloch

Fallende Luftmasse, die sich beim Einfliegen so anfühlt, als ob man in ein Loch fällt. Meist kündigt dies Thermik in der Nähe an

Männchen

Kunstflugfigur. Das Flugzeug fliegt senkrecht nach oben, bis es stehenbleibt und über das Leitwerk zurückrutscht und umklappt, so dass die Kabine oben ist.

Mickymaus

Meist voluminöses Pilotenheadset für gute Geräuschdämmung in Motorflugzeugen

Neutralisieren

Neutralisieren bedeutet in einem Segelflugwettbewerb, dass es an dem betreffenden Tag keine Wertung mehr gibt. Meist passiert dies wegen schlechten Wetters und führt dann oft zum Genuss von Neutralon.

Neutralon

Bier. Die Bezeichnung kommt daher, da ein Pilot nach Genuss eines Bieres „neutralisiert“ ist, d.h. nicht mehr fliegen wird.

Rattel

Umgangssprachlich für ein Klapptriebwerk in einem Segelflugzeug, das sowohl zum Eigenstart, als auch zum Höhe halten unterwegs genutzt werden kann. „Ratteln“ ist die Verbform, bei einem Streckenflug den Motor zu nutzen, um eine Außenlandung zu vermeiden oder spät abends noch nach Hause zu kommen, wenn keine Aufwinde mehr auffindbar sind.

Rentnerjet

Scherzhafte Bezeichnung für einen meist langsamen Motorsegler, der insbesondere von älteren Piloten genutzt wird

Ringelpietz

Unglückliche Landung, bei der eine Tragfläche den Boden berührt und das Flugzeug sich um die Hochachse dreht. Das passiert insbesondere bei Außenlandungen in schwierigem Terrain und kann auch bewusst genutzt werden, um eine Kollision mit Gegenständen im letzten Moment zu vermeiden

Rockefellerschlepp

Sehr teurer, weil langer und/oder hoher Flugzeugschlepp. Benannt nach den Rockefellerbrüdern, deren Vermögen dafür wohl notwendig ist. Andere Bezeichnung ist F-Schlepp im Sinne „Finanz“-Schlepp

Rolle

Kunstflugfigur. Das Flugzeug dreht sich einmal um die Längsachse

Rückholtour

Landet ein Segelflugzeug auf einem Acker oder einer Wiese, kommt es (zumindest in Deutschland) nicht mehr auf dem Luftweg zurück, sondern es wird mit dem Auto und einem passenden Anhänger abgeholt. Auf dem Acker wird das Flugzeug abgerüstet und im Anhänger verstaut. Tradition ist, dass sich der Pilot bei der Rückholmannschaft mit einem Abendessen bedankt.

Rückschlepp

Im Gegensatz zur Ackerlandung kann bei einer Außenlandung auf einem anderen Flugplatz auch ein Flugzeugschlepp genutzt werden, um das gestrandete Segelflugzeug nach Hause zu holen.

Saufen

Sinkende Luftmasse, die es möglichst schnell zu durchfliegen gilt, um nicht zu viel Höhe zu verlieren

Schaumwaffel

Modellflugzeug, das komplett aus Kunststoffschaum besteht. Schaumwaffeln sind günstig in der Beschaffung, mit Sekundenklebstoff einfach zu reparieren und daher gut für Anfänger geeignet, können aber mit den Flugleistungen nicht mit anderen Bauweisen mithalten

Schieben

  1. Segelflugzeug am Boden bewegen
  2. Flugzustand, bei dem das Flugzeug schräg von der Seite angeströmt wird.

Schnauzwärts

„Schnauzwärts“ bedeutet, ein Segelflugzeug vorwärts, in Richtung der „Schnauze“, d.h. der Kabine zu schieben. Gegenteil von Schwanzwärts

Schwanzwärts

„Schwanzwärts“ bedeutet, ein Segelflugzeug rückwärts in Richtung des „Schwanzes“, d.h. des Leitwerks zu schieben. Gegenteil von Schnauzwärts

Seitengleitflug

Bewusst herbeigeführter Schiebeflug zum Höhenabbau

SKP

Abkürzung für „Startkontrollpunkt“, die eher in Ostdeutschland verbreitete Bezeichnung für den Startbus

Slippen

Seitengleitflug ausführen

Startbus

Fahrzeug, das am Segelflugstart untergebracht ist, von dem aus der Flugleiter mit der Winde und anderen Flugzeugen sowie bei uns die Startliste führt

Steigen

Aufsteigende Luftmasse, die zum Höhengewinn genutzt wird. Ein freudiges „Fünf Meter Steigen“ im Funk bedeutet, einen sehr guten Aufwind mit 5m/s Steiggeschwindigkeit gefunden zu haben.

Thekenflieger

Mitglied im Verein, der gern Heldengeschichten beim Bier erzählt

Thermik

Thermik ist die Bezeichnung für Aufwinde, die durch aufsteigende, warme Luft entstehen. Ursache ist die Sonneneinstrahlung, die den Boden erwärmt und der Boden die Wärme an die darüberliegende Luft abgibt. Erreicht die Luft eine kritische, sogenannte Auslösetemperatur, beginnt sie aufzusteigen. In diesen steigenden Luftmassen können Segelflugzeuge Höhe gewinnen

Trudeln

Ein einseitiger Strömungsabriss führt zur Autorotation, so dass das Flugzeug in einer korkenzieherähnlichen Bahn sinkt.

Turbo

Als „Turbo“ werden bei Segelflugzeugen kleine in den Rumpf einklappbare Motoren bezeichnet, die im Flug genutzt werden können, um Außenlandungen zu vermeiden. Ist eine Außenlandung wahrscheinlich, kann der Motor in sicherer Höhe angelassen werden, um die Höhe zu halten oder etwas zu steigen. Damit kann entweder ein anderer Aufwind erreicht oder die Distanz zum Heimatplatz überbrückt werden. Zum Eigenstart reicht ein Turbo meist nicht

Turn

  1. Englisch für eine Kurve fliegen
  2. Kunstflugfigur: Das Flugzeug fliegt senkrecht nach oben und wird dann im Scheitelpunkt zum Fächern über den Flügel gebracht

Turnen

Kunstfliegen

UL

Kurzform für Ultraleichtflugzeug

Weibchen

Kunstflugfigur. Das Flugzeug fliegt senkrecht nach oben, bis es stehenbleibt und über das Leitwerk zurückrutscht und umklappt, so dass die Kabine unten ist.

Welle

Siehe Leewelle

Winde

Die Winde stellt neben dem Flugzeugschlepp eine Möglichkeit dar, mittels eines (in Wilsche) 1000m langen Stahlseils und eines starken Motors, der das Seil aufspult, ein Segelflugzeug in die Luft zu befördern

Zwergenadapter

Zusatzsitzschale für kleine Piloten

Fragen und Antworten zur Segelflugausbildung

am .

Sicher sind beim Lesen der Artikel zur Segelflugausbildung noch ein paar Fragen offen geblieben. Die "üblichen Standardfragen" wollen wir deshalb im folgenden kurz klären. Sollten immer noch Unklarheiten bestehen bleiben, bitte nicht zögern und einfach mit uns bzw. dem Ausbildungsleiter Kontakt aufnehmen.

Warum fliegen Flugzeuge auch ohne Motor?

Diese Frage sollte eigentlich umgekehrt gestellt werden, denn das Fliegen an sich ist nicht an einen Motor gebunden. Bereits der erste Flieger überhaupt - Otto Lilienthal - konstruierte Gleitflugapparate, die sich nach den Gesetzen der Aerodynamik durch Auftrieb in der Luft halten und gewisse Strecken gleiten können. Bedingung für Auftrieb ist die Umströmung der Tragflächen durch die Luft. Da hier natürlich der Luftwiderstand bremst, würde ein Flugzeug schnell an Geschwindigkeit verlieren und könnte nicht mehr fliegen. Damit das nicht passiert, muß also Energie zugeführt werden. Gleit- und Segelflugzeuge nutzen dafür im Gegensatz zu Motorflugzeugen ihre Höhe als Energiereserve, d.h. sie setzen Höhe in Gleitstrecke um. Das trifft in genau gleicher Form auch auf Motorflugzeuge oder Airliner zu, deren Motor abgestellt wird. Auch sie können je nach Flughöhe beachtliche Strecken im Gleitflug zurücklegen und stürzen nicht sofort ab. Segelflugzeuge müssen aus diesem Grund zunächst auf eine gewisse Starthöhe gelangen, bevor sie fliegen können. Das passiert bei uns mittels einer motorbetriebenen Winde oder per Flugzeugschlepp mit einem Motorflugzeug.

Wie kann ein Flugzeug lange in der Luft bleiben und weite Strecken fliegen?

Der Unterschied vom reinen Gleitflug des Otto Lilienthal, der von seinem Fliegeberg aus startete und dann nach wenigen hundert Metern landen mußte, liegt darin, unterwegs wieder Energie, d.h. Flughöhe, nachtanken zu können. Dazu bedienen sich die Segelflieger natürlicher Aufwinde, die stärker sind, als das notwendige Eigensinken des Flugzeuges. In erster Linie werden dazu thermische Aufwinde genutzt, die entstehen, wenn die Sonne an einem schönen Tag auf den Boden strahlt, dort Luft erwärmt wird und diese aufgrund ihrer geringeren Dichte aufsteigt. Erreicht die Luft dabei gewisse Höhen, beginnt die enthaltene Feuchtigkeit auszukondensieren und es bildet sich eine Cumulus- oder Schönwetterwolke. Diese Wolken werden von den Segelfliegern angeflogen, da sich unter ihnen der Aufwind versteckt. Dabei kann man sich so von Wolke zu Wolke hangeln und Strecken von mehr als 500km bei Flugzeiten bis über acht Stunden in unserer Region fliegen. Da kein Tag wie der andere ist, bleibt die Streckenfliegerei ein Leben lang spannend.

Daneben werden, vor allem im Herbst, auch Hangaufwinde genutzt, die sich an angeströmten Berghängen bilden. Gerade zum Ende der Sommersaison ist dabei der Ith sehr beliebt, da man hier auch im Herbst noch lange fliegen kann, bei guten Bedingungen sogar bis über die Porta Westfalica hinaus.

Eine besondere Art von Aufwind stellen Leewellen dar. Dabei handelt es sich um wellenartige Luftströmungen, die sich hinter Gebirgszügen bei starkem Wind ausbilden. Diese können bis in hohe Atmosphärenschichten reichen. Im Harz, Thüringer Wald, im Riesen- und Altvatergebirge und natürlich in den Alpen trifft man Wellen regelmäßig an. Flughöhen bis zu 6000m sind dabei durchaus realistisch - ein Blick wie aus dem Airliner, aber mit dem Panoramafenster eines kleinen Segelflugzeuges.

Was passiert, wenn einem Segelflugzeug die Höhe ausgeht?

Beim Streckenfliegen kommen es regelmäßig vor, daß kein Aufwind mehr erreicht und die Höhe immer geringer wird. In dem Fall muß das Segelflugzeug natürlich landen. Aus dem Grund ist es beim Segelfliegen unerläßlich, immer eine Landemöglichkeit in Reichweite zu haben. Bei Flügen in der Umgebung des Platzes ist das unproblematisch, da man einfach auf dem heimischen Flugplatz landet. Anders sieht das beim Streckenfliegen aus. Hier ist die Streckenwahl so, daß immer eine Außenlandemöglichkeit bestehen muß. Das kann z.B. ein anderer Flugplatz sein, oder auch einfach nur ein ebener, gerader Acker mit nicht zu hohem Bewuchs. Aus dem Grund dürfen Segelflugzeuge auch überall auf geeigneten Flächen landen, was z.B. für Motorflugzeuge nicht zutrifft. In unserer Region bestehen in der meisten Zeit des Jahres viele Außenlandemöglichkeiten auf Ackerflächen. Anders sieht das im Gebirge aus, hier hangelt man sich von einer bekannten Außenlandemöglichkeit zur nächsten.

Also wenn man mal ein Segelflugzeug auf einem Feld sieht, das ist in den meisten Fällen keine Notlandung, sondern eine bewußt durchgeführte Außenlandung. Anschließend wird das Segelflugzeug dann von der Rückholmannschaft zerlegt, in einem Transportanhänger verstaut und mit dem Auto wieder nach Hause gefahren. Tradition ist, daß sich der Pilot hierfür mit einem Abendessen bei den Rückholern bedankt.

Ist Segelfliegen gefährlich?

Gefährlich oder nicht - diese Frage kann leider nicht so pauschal beantwortet werden, wie sie oft gestellt wird. Genauso könnte man auch fragen, ob Autofahren gefährlich ist. Aus dem Grund wollen wir auf den Aspekt beim Segelfliegen etwas genauer eingehen.

Generell ist dem Segelfliegen ein Restrisiko immanent, da man mit Geschwindigkeiten und Höhen operiert, die zu Schäden führen können. Das kann niemand leugnen, trifft jedoch im gleichen Maß auch auf Sportarten wie Motorradfahren oder Klettern zu. Da den Segelfliegern diese Tatsache natürlich bewußt ist, werden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die die Risiken minimieren.

Das beginnt bereits beim Material. Obwohl Segelflugzeuge so filigran und zerbrechlich aussehen, halten sie, bezogen auf die Dimensionen, größeren Lasten stand, als alle Verkehrsflugzeuge. Bis zu fünffachem Gewicht müssen von jedem Flugzeug ertragen werden können, um zugelassen zu werden. Darüberhinaus gibt es eine Bauvorschrift, in der haarklein alle Merkmale beschrieben sind, wie Segelflugzeuge gebaut werden müssen. Kaputt geht also so schnell nichts. Zusätzlich unterliegen die Flugzeuge einer detaillierten Wartung im Verein, in der jedes Jahr auch eine Nachprüfung ansteht. Dadurch wird ein technischer Defekt praktisch ausgeschlossen.

Ein weiterer Aspekt ist die Ausbildung im Segelflug. Hier wird über einen großen Zeitraum viel Energie dafür verwendet, kritische Situationen bereits vor ihrem Auftreten zu erkennen und zu vermeiden oder ggf. wieder aus einer ungünstigen Situation herauszukommen. Standardfälle, wie z.B. Startunterbrechungen, Trudeln, Außenlanden o.ä. werden in der Ausbildung speziell geübt. Des Weiteren beinhaltet die Ausbildung viel Flugzeit an sich, um dem Schüler einen ausreichenden Erfahrungsschatz mitzugeben. Wichtige Entscheidungen über die Ausbildung, wie der erste Alleinflug, werden zudem von zwei Fluglehrern getroffen.

Der dritte Aspekt ist Gemeinschaft der Flieger an sich. Hier wird viel Wert auf gegenseitige Hilfe und Kameradschaft gelegt. Das schließt auch eine eigene Kritikfähigkeit und große Aufmerksamkeit über die eigenen Bedürfnisse sowie einen umsichtigen und sorgfältigen Umgang mit dem Material mit ein. Speziell in unserem Verein gibt es eine "Arbeitsgemeinschaft Flugsicherheit", die sich damit beschäftigt, den Flugbetrieb mit allen Facetten sicherer für alle Beteiligten zu gestalten. 

Kann man mit einem Segelflugzeug auch einen Looping fliegen?

Auch wenn es erst einmal nicht so wirkt, ja, man kann auch mit Segelflugzeugen Loops fliegen, vorausgesetzt der Pilot hat eine Kunstflugausbildung absolviert und das Flugzeug ist dafür zugelassen. Dabei ist der Loop noch eine der "einfacheren" Kunstflugfiguren, was das reine Fliegen angeht. 

Darüberhinaus sind mit speziell dafür ausgelegten Segelflugzeugtypen noch viel mehr Kunstflugfiguren möglich, z.B. Rollen, Turns, Männchen, Trudeln und Kombinationen dieser Figuren. Ein Großteil der genannten Figuren kann z.B. auch mit unserem Schulungsdoppelsitzer, der ASK-21, geflogen werden. 

Damit lassen sich dann ganze Programme zusammenstellen, die auf Wettbewerben von Punktrichtern bewertet werden - ähnlich wie man es z.B. vom Eiskunstlauf kennt. Das macht beim Zuschauen schon Spaß, aber selbst Kunstfliegen natürlich noch vieeel mehr ;-) Wer hat die Welt schon einmal aus 1000m über der Erde über Kopf gesehen?!

In unserem Verein gibt es eine aktive Kunstfliegergruppe, die sich regelmäßig trifft, zum Training, zu Wettbewerbsteilnahmen oder einfach nur um ein Programm zum Spaß zu fliegen.

Was kostet Segelfliegen bzw. die Ausbildung?

Die Kosten des Segelfliegens hängen naturgemäß davon ab, wie viel man fliegt, so daß man keinen pauschalen Wert nennen kann. Beim Fliegen zahlt man einmal die Flugminuten und den Start, was beides nicht so teuer ist. Grund dafür ist, daß wir im Verein vieles selbst erledigen und so massiv Kosten sparen können. Das bedingt aber auch, daß von den Mitgliedern Arbeitsstunden in den Verein eingebracht werden müssen. Genaueres ist unserer Gebührenordnung zu entnehmen.

Plakativ formuliert, mit ca. 500 Euro pro Jahr ist bei normalem Flugbetrieb am Platz schon das Pausenbrot dabei ;-) 

Für die Ausbildung fallen dabei zusätzlich zu den Flugpreisen keine Extrakosten für die Fluglehrer an, da die ihre Arbeit im Verein ehrenamtlich erledigen. Ein paar Extragebühren, z.B. für Bücher, Fliegerarzt, Prüfungen, Gebühren usw sind aber dennoch zu entrichten. Da sich die Ausbildung jedoch meist über mehrere Jahre erstreckt, teilen sich die Kosten auch entsprechend auf. Generell ist das nicht teurer als z.B. Reiten oder Tennis.

Wie lange dauert die Ausbildung

Auch hier können nur Erfahrungswerte genannt werden, da das sehr von der regelmäßigen Anwesenheit der Flugschüler abhängt. Im Durchschnitt findet nach reichlich einer Flugsaison der erste Alleinflug statt und nach einer weiteren Flugsaison die praktische Prüfung, so daß die gesamte Ausbildung etwa drei Jahre dauert. Bei reger Beteiligung am Flugbetrieb kann sie jedoch auch wesentlich schneller gehen. Mancher Schüler hat die praktische Prüfung auch nach bereits einem Jahr abgelegt.

Kann ich beim Segelfliegen in ein "Luftloch" fallen?

Die einfache Antwort - Ja ;-). Das verwirrt vielleicht, aber worum geht es eigentlich? Die Bezeichnung "Luftloch" für ein plötzliches Gefühl des Herunterfallens ist nämlich recht unglücklich gewählt. Luft hat keine Löcher, sonst würde man ja auch plötzlich nicht mehr atmen können. Tatsächlich sind fallende Luftströme, in die ein Flugzeug einfliegt, dafür verantwortlich, daß man sich etwas nach unten bewegt. Kommt das überraschend, kann es sich dann so anfühlen, als würde man in ein Loch stürzen, obwohl es nur eine kleine Strecke ist. Ist der Bereich der sinkenden Luftmasse passiert, verschwindet das Fallgefühl auch wieder.

Das Durchfliegen sinkender Luftmassen geschieht beim Überlandfliegen durchaus öfter, denn wenn sich die Luft bei den Aufwinden nach oben bewegt, muß sie irgendwo auch wieder nach unten strömen, da sie ja nicht ins Weltall entweicht. Praktisch kündigt ein solches Erlebnis aber die Nähe von Aufwinden an, so daß der Segelflieger "Luftlöcher" auch als Wegweiser nutzen kann.

Gibt es gesundheitliche Voraussetzungen zum Segelfliegen?

Ja, die gibt es, jedoch muß niemand Angst haben, erst eine Astronautenauswahl zu absolvieren. Voraussetzung ist eine fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung, die jedoch mit einem allgemein guten Gesundheitszustand zu bestehen ist. Dieses Tauglichkeitszeugnis wird spätestens mit dem ersten Alleinflug fällig. Eine Brille z.B. oder gar Einäugigkeit ist dabei kein Hinderungsgrund, so lange die korrigierte Sehfähigkeit ausreichend ist. Fliegerärzte gibt es mehrere im Umkreis von Gifhorn und Braunschweig, sprechen Sie uns einfach an.

 

Wir hoffen, Ihnen mit dieser kleinen Zusammenstellung die bohrendsten Fragen beantwortet zu haben. Sollte noch etwas unklar sein, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf oder kommen Sie kurz auf dem Flugplatz vorbei. Dort kann man sich alles vor Ort ansehen und auch besprechen.

Die praktische Segelflugausbildung

am .

Neben der theoretischen Ausbildung stellt die praktische Ausbildung naturgemäß die zentrale Säule auf dem Weg bis zur Lizenz dar. Dabei ist der Abschluß der Theorieausbildung keine Voraussetzung für den praktischen Teil, d.h. der Schüler kann bereits ab dem ersten Tag im Flugzeug Platz nehmen. Geflogen wird in aller Regel von Ende März bis Ende Oktober bei gutem Wetter. "Gut" im Sinne der Ausbildung heißt eigentlich nur kein Regen und keine zu tiefen Wolken, was an den meisten Tagen erfüllt ist.

Lehrer und Schüler kurz vor dem Start mit dem Doppelsitzer

Die praktische Ausbildung selbst findet dabei im Doppelsitzer - bei uns einer ASK-21 - statt, so daß der Flugschüler vorn und auf dem Rücksitz der Fluglehrer sitzen. Bei den ersten Gewöhnungsflügen fliegt dabei zunächst der Lehrer, aber mit zunehmem Fortschritt des Schülers werden mehr und mehr Aufgaben vom Schüler übernommen. Hier geht es in erster Linie darum, Start, Landung und das Fliegen der Platzrunde zu perfektionieren. Jeder Flug wird dabei zwischen Lehrer und Schüler vor dem Start durchgesprochen und nach der Landung analysiert. Den Abschluß dieses ersten Ausbildungsabschnittes bildet die "A"-Prüfung, die mit den ersten drei Alleinflügen des Schülers einhergeht. Das ist für die Flugschüler ein prägendes Erlebnis, das keiner vergißt ;-)

Gemeinsames Kreisen mit den Vögeln

Der zweite Ausbildungsabschnitt beinhaltet dann die weitere Perfektion des Alleinfliegens. Das schließt auch das Fliegen mit Einsitzern mit ein, die von den Flugschülern gern bewegt werden, da sie natürlich handlicher sind, als der dicke Doppelsitzer. Hier geht es dann um Thermikfliegen, gemeinsames Kreisen mit anderen Flugzeugen, Seitengleitflüge und vieles mehr. Unseren Schülern steht dabei der Grob G102 "Astir" als erstem Flugzeug nach dem Doppelsitzer zur Verfügung. Dieses Fluggerät zeichnet sich durch ein gutmütiges Flugverhalten aus, ideal für Ausbildungszwecke. Danach können aber auch bei ausreichender Erfahrung der Discus oder die LS4 genutzt werden. Highlight ist immer noch unsere Cabrio-Ka8, der Vereinsoldtimer, der auch oft in der Ausbildung zum Einsatz kommt.

Landung mit der Ka8

Der letzte Ausbildungsabschnitt widmet sich der Streckenfliegerei. Hier werden mehrere Einweisungen im Überlandflug mit Fluglehrer im Doppelsitzer geflogen, Außenlandeübungen durchgeführt und schließlich - als krönenden Abschluß - eigenständig ein 50km Zielflug mit Landung auf einem anderen Flugplatz durchgeführt. Der kann, wie Lukas es erlebt hat, auch mal interessant werden...

Danach kommen nur noch die Prüfungsflüge und die Ausbildung ist beendet.

Und dann? Was kommt nach dem Lizenzerhalt?

Der Erhalt der Lizenz ist beim Fliegen so ähnlich, wie der Erhalt des Führerscheins: Es ist die Erlaubnis zum selbständigen Weiterüben. In der Fliegerei öffnet sich dadurch eine Tür in eine geradezu riesige Welt, die für mehrere Leben genügend Erlebnispotential bereithält. Die meisten Junglizenzer beginnen dann mit der Streckenfliegerei bei uns in Norddeutschland. Hier kann man bei uns im Verein auf ein großes Potential an Erfahrungsträgern zurückgreifen, die den Neulingen die Geheimnisse des Überlandfluges im Doppelsitzer oder gemeinsam mit mehreren Einsitzern zeigen können. Auch der eine oder andere Wettbewerb, sei es ein Vergleichsfliegen oder Qualifikationsmeisterschaften, werden besucht.

Wem das nicht reicht, der kann auch eine Kunstflugberechtigung ablegen, mit der man dann mit einem Segelflugzeug auch Loops, Rollen und viele andere Kunstflugfiguren fliegen kann. Auch hier gibt es im LSV eine sehr aktive Kunstfliegergruppe, die regelmäßig auf Deutschen und internationalen Meisterschaften untwerwegs ist.

Wer dagegen eher das fliegerische Erlebnis dem Wettbewerb vorzieht, für den bietet sich die Gebirgsfliegerei an. Hang, Wind, Thermik und Wellen lassen, zusammen mit dem Panorama der Berge in den Mittelgebirgen oder den Alpen, Raum für vielfältige Eindrücke.

Vom Fußgänger zum Segelflieger

am .

Haben Sie nicht auch schon einmal davon geträumt, Fliegen zu lernen? Aber wie geht das eigentlich? Kann ich das überhaupt? Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Segelflugausbildung - eben vom Fußgänger bis hin zum glücklichen Inhaber der Pilotenlizenz. 

An Voraussetzungen ist eigentlich nicht viel mehr mitzubringen, als Interesse für die Fliegerei. Beginnen kann man die Ausbildung bereits im Alter von 14 Jahren, nach oben sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Bei uns im Verein sind auch einige ältere Flugschüler dabei, die sich noch einen ewig gehegten Jugentraum erfüllen. Ab einem Alter von 16 Jahren kann die Pilotenlizenz erworben werden - im zivilen Leben darf man da gerade einmal Moped fahren. Die Lizenz berechtigt dann dazu, ein Flugzeug selbstständig im Luftraum zu bewegen, z.B. auf Streckenflügen. Mit etwas Flugerfahrung kann dann auch die Kunstflugberechtigung ablegen.

Im LSV-Gifhorn werden Sie hierbei von unseren erfahrenen Fluglehrern durch alle Abschnitte der Flugausbildung begleitet. Flugbetrieb findet dafür an jedem Wochenende zwischen Ende März und Ende Oktober auf dem Flugplatz in Wilsche statt. Das unterliegt natürlich dem Wetter, geschult wird allerdings eigentlich immer, wenn es nicht in Strömen regnet.

 

Theoretische Ausbildung

am .

Basis für Ausbildung zum Segelflugzeugführer ist natürlich eine solide theoretische Ausbildung, in der das erforderliche Hintergrundwissen für die Segelfliegerei vermittelt wird. 

Diese findet bei uns im Verein üblicherweise im Winter so ab Novembers statt, wenn die Flugsaison vorüber ist. Durchgeführt wird die Theorieausbildung dabei zumeist in Zusammenarbeit mit den Segelfliegern aus Repke. Die Termine sind an den Wochenenden, wobei die Veranstaltungen von den Fluglehrern der Vereine abgehalten werden. Eine Teilnahme an den Theoriekursen ist für die Erlangung der Lizenz erforderlich und wird auch im Ausbildungsnachweis vermerkt.

Inhaltlich richtet sich die Theorieausbildung nach dem, was man zum sicheren Bewegen eines Segelflugzeuges wissen muß, von Physik über Recht bis hin zu den menschlichen Einflußfaktoren. Im einzelnen werden folgende Fächer gefordert:

- Aerodynamik

- Technik und Instrumentenkunde

- Luftrecht

- Navigation

- Meteorologie

- Verhalten in besonderen Fällen

- menschliches Leistungsvermögen

Mit den Veranstaltungen sind die wichtigsten Dinge abgedeckt. Daneben finden auch regelmäßig Veranstaltungen zu Sonderthemen statt, die nicht nur für Flugschüler interessant sind.

Wer jetzt denkt, das wäre ja viel zu viel, der kann beruhigt sein. Mit etwas Interesse für die Fliegerei sind die meisten Dinge verständlich. Etwas Selbststudium schadet natürlich auch nichts. Laßt Euch einfach ein Buch schenken und schmökert ab und zu darin, dann ergeben sich die meisten Dinge von selbst ;-)

Hilfreiche Literatur sind z.B. "Flug ohne Motor" von Winfried Kassera, "Segelfliegen für Anfänger: Theorie und Praxis" von Alexander Willberg oder "Segelfliegen: Die praktische Ausbildung" von Helmut Reichmann um nur einige Standardwerke zu nennen.